Während die allseitige Anforderung an die Logistik lautet, stets stabil zu funktionieren, ist ihr Umfeld gerade mehr als unbeständig. Auf der einen Seite stehen variierende Aufträge und der Wunsch des Kunden nach einer schnellen Bereitstellung von Waren, auf der anderen Seite stellen Personalmangel und gestörte Lieferketten sowie die gestiegenen Rohstoff- und Energiepreise die Logistik vieler Unternehmen vor enorme Herausforderungen. In diesem Spannungsfeld wird das Streben nach Kundenzufriedenheit für viele Unternehmen zum Kostentreiber und der Erhalt der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zur Zerreißprobe. In krisengerüttelten Zeiten wie diesen rückt das Thema Resilienz bei vielen Unternehmen weit oben auf die Agenda.
Logistikbetriebe können dabei an verschiedenen Stellen ansetzen: Wer auf Automatisierungstechnik setzt, macht sich einerseits unabhängiger von seinen Mitarbeitern. Andererseits beugen auch Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung einem möglichen Personalmangel vor. Grundsätzlich lohnt es sich, einen Blick auf den Umgang mit Ressourcen zu werfen: Der nachhaltige Einsatz von Arbeitskräften ebenso wie der Verbrauch von Materialien und Energie ist ein entscheidender Faktor für mehr Kosteneffizienz und damit ein guter Hebel zur Bewältigung einer Krise.
Informieren Sie sich über die Potenziale, die Sie durch Optimierungen in Ihrer Logistik ausschöpfen können. Das Digital Paper "Optimierung in der Logistik" gibt es hier kostenlos zum Download:
Weitere Downloads finden Sie in unserer Mediathek.