agiplan hat die Bewerbungen von Köln und Essen um die Förderung je eines DWNRW-Hubs begleitet - mit Erfolg!
Die Entscheidung ist gefallen: Das Ruhrgebiet und die Stadt Köln werden zwei von sechs landesweiten Plattformen (Hubs) zur Förderung der digitalen Wirtschaft betreiben.
agiplan hatte in beiden Fällen die Antragstellung unterstützt und beglückwünscht die Bewerber zum Erfolg.
Im Digital Ruhr:HUB werden sechs Ruhrgebietsstädte mit neuartigen Formaten wie FutureCamps und Matching-Events Gründer, Mittelstand und Industrie vernetzen. Partner sind die Wirtschaftsförderung metropoleruhr, Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bochum, die Wirtschaftsförderer Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen sowie Mülheim & Business GmbH.
Der Digital Hub Cologne will Dienstleister (Enabler) für die digitale Transformation und Think Tank (Innovator) sein. 100 Unternehmen und Einrichtungen aus Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft und Startup-Szene haben die Bewerbung unterstützt. Partner sind die Stadt Köln, die Universität und die IHK.
Die DWNRW-Hubs sind eine Maßnahme der Strategie zur Digitalen Wirtschaft der Landesregierung. Die regionalen Plattformen sollen informieren und Anlaufpunkt für nationale und internationale Gründer sein. Sie sollen so zur Drehscheibe für Kooperationen von Startups, Mittelstand und Industrie für digitale Geschäftsmodelle und -prozesse werden.
Im nächsten Schritt geben die Standorte den endgültigen Förderantrag ab. Die Hubs können dann jeweils bis zu 1,5 Mio. Euro an Fördergeldern für drei Jahre erhalten – mit einer Verlängerungsmöglichkeit von zwei Jahren. Die Regionen steuern einen Eigenanteil in gleicher Höhe bei.