Die Digitalisierung ist mittlerweile in aller Munde: Informationen sollen von überall verfügbar sein, Mitarbeiter arbeiten von zu Hause aus, Apps machen das Leben leichter. Viele Unternehmen stellen sich bereits der Herausforderung, die Leistungen für ihre Kunden bequemer und schneller im Zugriff zu haben oder ergänzen ihre Produkte und Anwendungen um digitale Features. Nach unserer Erfahrung sieht die Praxis innerhalb vieler Unternehmen jedoch anders aus: Der Druck, die Kundenseite auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten, führt zu vielen Insellösungen in den Unternehmen, die schlecht verzahnt sind oder deren Datenintegrität nur mit erheblichem Aufwand sicherzustellen ist. Aus unserer Sicht ist es daher oft Zeit für ein Update: „Update“ bedeutet hier allerdings nicht, eine neue Version des Softwareanbieters einzuspielen, sondern die fachlichen und ggfs. systemischen Lücken in der Systemlandschaft mit integrierten ERP-Systemen zu schließen.
Treiber dieser "Digitalisierung-Updates" muss dabei die jeweilige Fachabteilung sein. Nur aus den fachlichen Anforderungen heraus lassen sich die richtigen Prioritäten setzen und das volle Potential neuer Technologien und Funktionen nutzen bzw. für das Unternehmen verfügbar machen.
In unserer Beratungspraxis sind wir mit vielfältigen Unzulänglichkeiten in der Systemlandschaft unserer Kunden konfrontiert: Logistiker müssen in mehreren Systemen arbeiten, die unzureichend miteinander vernetzt sind, Bestandssichten unterschiedlicher Abteilungen sind nicht hinreichend synchron, Buchungsvorgänge nicht durchgängig transparent etc. Die Liste lässt sich lange fortsetzen.
Im Kern erleben wir sehr häufig folgende Ursachen:
Diesen Problemfeldern setzen wir unseren Beratungsansatz entgegen: Strukturiert erarbeiten wir mit Ihnen einen optimalen fachlichen Prozess und formulieren entsprechend präzise Anforderungen, die budgetier- und IT-umsetzbar sind. Wir organisieren mit Ihnen nachhaltig die notwendigen Prozessänderungen, unterstützen Sie bei der Implementierung geeigneter ERP-Systeme und begleiten die IT-Umsetzung, so dass Sie auch die zum Prozess passenden IT-Funktionen bekommen.
Auf Basis optimaler Prozesse in Verbindung mit guter IT-Unterstützung lassen sich entsprechende Vorteilhaftigkeiten darstellen: Wir arbeiten diese systematisch auf und führen gemeinsam mit Ihnen fundierte Entscheidungen herbei. Hierbei kommt es nach unserer Erfahrung oft auf "den Blick von außen" an. Ein optimaler Prozess (aus Sicht des Bearbeiters) ist manchmal auch ein sehr teurer Prozess (z.B. in der IT-Realisierung). Unsere Expertise hilft hier, einen Trade-off zwischen Einzeleffizienz und gesamtunternehmerischen Optimum herzustellen.
Die agiplan-Systematik bei der Einführung von ERP-Systemen
Damit Ihre IT-Lösung nicht nur zu einem Zeitpunkt optimal ist, erstellen wir mittelfristig mit Ihnen eine Road-Map, welche die weiteren Entwicklungsschritte aufzeigt und sowohl für Ihren IT-Partner als auch für Sie als Fachabteilung die weitere Entwicklung planbar macht.
Wenn Sie also planen, Ihr IT-System aus fachlicher Sicht (insbesondere mit Schwerpunkt auf Produktion oder Logistik) zu erneuern oder insgesamt neu einzuführen, sind wir gerne Ihr Partner für die fachliche Seite und Ihr Übersetzer zwischen fachlicher Anforderung sowie der Umsetzung und Implementation von ERP-Systemen. Sprechen Sie uns an.
Weitere Informationen zum Leistungsbereich IT-Beratung von agiplan lesen Sie hier >>