News & Presse Innovationen in der Logistik – Fünf Thesen des Gipfel der Logistikweisen

Agiplan header blog

Ich freue mich über Ihre Nachricht und werde mich zeitnah bei Ihnen zwecks weiterer Absprachen melden.

* Pflichtfelder

Chancen und Hürden der Logistik beim Management von Innovationen

Der Gipfel der Logistikweisen stellt fünf Thesen zu Innovationen in der Logistik und ihren Auswirkungen auf die Logistik in Deutschland auf. Damit beleuchtet er die Chancen und Hürden des Wirtschaftsbereiches beim Management von Innovationen. Die Initiative renommierter Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft identifizierte "Innovationen" als einen Kernthemenbereich für das Logistikjahr 2019. agiplan-Geschäftsführer Dr. Christian Jacobi ist seit Anbeginn ständiges Mitglied in diesem Kreis.

Fünf Thesen:

1. Der Markt für Innovation in der Logistik wächst

In der Logistik gibt es zahlreiche Möglichkeiten, durch Innovationen Optimierungen zu generieren. Dies erfährt aktuell ein hohes Wachstum, da dieses Verständnis bei vielen Logistikunternehmen angekommen ist.

2. Unternehmen in der Logistik transformieren unterdurchschnittlich

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen hinkt die Logistik noch hinterher. Auch wenn sie mit hoher Geschwindigkeit aufholt, ist der Abstand zu anderen noch relativ hoch.

3. Personal- und Kompetenzmangel sind zugleich Investitionstreiber und Chancenverhinderer

Durch den Fachkräftemangel auch aufgrund des anhaltenden Booms sind Innovationen notwendig, Prozesse in Zukunft effizienter zu gestalten. Dies bedarf nicht nur aktuell Personal und Managementkapazitäten für deren Einführung, die für die GIPFEL DER LOGISTIKWEISEN Initiative zur Prognose der Entwicklung der Logistik in Deutschland akuten operativen Aufgaben benötigt wird, sondern es löst das Fachkräfteproblem erst in Zukunft.

4. Politische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Unsicherheiten hemmen Investitionen

Aufgrund der unsicheren wirtschaftlichen Lage, die u.a. durch Brexit und andere protektionistischen politischen Entscheidungen hervorgerufen werden, werden Investitionen zurückgehalten.

5. Impulse aus der Wissenschaft sind aufgrund Schwerpunktsetzung und geringer Mittel begrenzt

Die Schwerpunkte der aktuellen öffentlichen Diskussion fokussiert auf wenige Innovationsbereiche, wodurch es der Wissenschaft schwerfällt, in anderen Bereichen Innovationen zu generieren.

Quelle: Gipfel der Logistikweisen

Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) hat den Bericht des Gipfel der Logistikweisen auf ihrer Internetseite veröffentlicht: https://www.bvl.de/blog/5-thesen-zu-innovationen/

Gipfel der Logistikweisen

Die Logistikweisen sind ein unabhängiger Sachverständigenrat aus renommierten Experten unterschiedlichster Wirtschaftsbranchen und der Wissenschaft, die sich unter der Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs Steffen Bilger zweimal im Jahr persönlich treffen. Die Experten diskutieren, wie sich die Logistik in den kommenden Jahren entwickeln wird und welches die Treiber und Einflüsse in der Logistik sind. Die Ergebnisse solcher Analysen und unterschiedlicher Szenarien sind Aussagen über die Entwicklung des Logistikmarktes, die hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet werden und sowohl der (Logistik-)Wirtschaft als auch der Bundesregierung als Einschätzung mit Handlungsempfehlungen zukommen.

Themenbeiträge aus unserem blog