News & Presse Industrie 4.0-Potenziale für den Mittelstand

Agiplan header blog

Ich freue mich über Ihre Nachricht und werde mich zeitnah bei Ihnen zwecks weiterer Absprachen melden.

* Pflichtfelder

Industrie 4.0: agiplan Studie für das BMWi

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will die Potenziale von Industrie 4.0 für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) erschließen. agiplan ist mit der Durchführung beauftragt.

In einer Studie, die von der agiplan GmbH zusammen mit dem Fraunhofer Institut IML (Dortmund) und dem Beratungsunternehmen ZENIT (Mülheim) durchgeführt wird, soll ermittelt werden, welche Industrie 4.0-Technologien KMU zu mehr Wettbewerbsfähigkeit verhelfen können.

Fördermöglichkeiten und konkrete Handlungsempfehlungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik werden darin formuliert.

Industrie 4.0 eröffnet dem Industriestandort Deutschland die Chance, seine Position im globalen Wettbewerb zu sichern - auch gegenüber den Emerging Markets. Deutschland könnte zum Leitmarkt für intelligente Produktion werden, indem mittels digitaler Vernetzung und intelligenten Produkten flexible, energie- und umweltschonende Produktionsstrukturen geschaffen werden.

Industrie 4.0 im Mittelstand: Bedarf ermitteln und Potenziale aufdecken

Den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) als tragende Säule der deutschen Wirtschaft muss in diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit zukommen: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch Industrie 4.0?

In der nun aufgelegten Studie "Erschließen der Potenziale der Anwendungen von ‚Industrie 4.0' im Mittelstand" werden Industrie 4.0-Technologie- und Forschungsangebote in dieser Hinsicht erstmals systematisch ermittelt und dargestellt.

Dabei werden die technologischen Möglichkeiten, die Industrie 4.0 bietet, mit den tatsächlichen Bedürfnissen und Anforderungen seitens der KMU abgeglichen.

Industrie 4.0 dort fördern, wo mehr Wettbewerbsfähigkeit entstehen kann

Ziel der Studie ist es herauszufinden, was getan werden muss, damit kleine und mittelständische Unternehmen von Industrie 4.0 profitieren, d.h. ihre Wettbewerbsfähigkeit ausgebaut und Effizienzpotenziale in der Produktion gehoben werden können.

Die Studie soll konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaftgeben. In welchen Bereichen (Technologie, Personal, Prozesse) besteht Unterstützungsbedarf? Welche Akteure sind wichtig bei der Sensibilisierung für Industrie 4.0? Welche Förderprogramme sind denkbar?

Die Studie wird im April 2015 veröffentlicht.

Interessante Downloads zu diesem Beitrag

Themenbeiträge aus unserem blog