News & Presse, 25.05.2023 polisMOBILITY 2023

Drei Sessions zur Letzten Meile

Nachhaltig gestaltete Personen- und Lieferverkehre in Städten und Regionen sind entscheidende Faktoren für den Klimaschutz und die Attraktivität eines Standortes. Eine Vielzahl an Lösungsmöglichkeiten liegen auf der Hand, die Herausforderung für die beteiligten Stakeholder besteht vielfach in der Umsetzung: Zum einen finden vielversprechende Mobilitäts- und Logistikangebote in kommunalen Planungsprozessen oftmals noch zu wenig Berücksichtigung. Zum anderen braucht es Akteure, die vorangehen und als Betreiber entsprechender Angebote eine Vorreiterrolle einnehmen.

Auf der polisMOBILITY treffen wir Akteure aus Wirtschaft, Kommunen, Politik und Wissenschaft, um das das Thema erneut voranzutreiben. Dazu gestalten wir am Donnerstag, 25. Mai, drei aufeinander aufbauende Sessions zur Letzten Meile.

Alle in einem Boot - Nachhaltige Mobilitäts- und Logistikangebote als Grundversorgung

Paneldiskussion | 10.30 -11.30 Uhr | visionSTAGE

Wie gelingt es, nachhaltige Mobilitäts- und Logistikangebote bei Neu- und Umplanungen von Quartieren generell mitzudenken und zu verankern? Unsere Diskussionsteilnehmer zeigen auf und erörtern, welche planungsrechtlichen Steuerungsansätze aktuell möglich sind und welche Hemmnisse auch aus Sicht von Mobilitäts- und Logistikdienstleistern abgebaut werden müssten. Mit dabei sind Andree Haack (Stadt Köln), Andreas Meißner (Stadt Dortmund), Doris Bäumer (Zukunftsnetz Mobilität NRW), Gunther Höhn (KVB) und Michael Fetten (GLS).

Impulsvortrag: Andree Haack
Moderation: Nomo Braun (agiplan GmbH)

Betreibermodelle im städtischen Mobilitäts- und Logistikbereich

Fireside-Chat | 12.00 – 12.45 Uhr | activeSTAGE

Der Betrieb von umwelt- und klimafreundlichen Mobilitäts- und Logistikangeboten kann ein herausforderndes Thema in Städten und Gemeinden sein. Zuschuss- oder Förderprojekte sind zumindest auf lange Sicht nicht tragfähig, zudem benötigt es jemanden, der das Heft des Handelns in die Hand nimmt. Unser Fireside-Chat zeigt auf, dass durch Mut und Engagement städtischer Eigenbetriebe eine notwendige Vorreiterrolle eingenommen und so der Stein ins Rollen gebracht werden kann. Teilnehmen werden Dr. David Rüdiger (Connected Mobility Düsseldorf) und Meryem Scheppert (Wirtschaftsbetriebe Duisburg).

Moderation: Dr. Inga Molenda (agiplan GmbH)

Stufen steigen statt Berge versetzten - Die wichtigsten Schritte für schnelle Umsetzungserfolge

Offene Diskussion | 13.30 – 14.30 Uhr | openSTAGE

Nachdem in der Paneldiskussion und im Fireside-Chat Stellschrauben der Planung und gute Beispiele aus der Praxis betrachtet wurden, diskutieren wir unter Publikumsbeteiligung, wie die nächsten Schritte aussehen können. Handlungsfelder und Bedarfe, die in den vorangegangenen Runden angesprochen wurden, sollen dabei im Fokus stehen. Auf dem Podium sitzen Dr. Tom Assmann (RLVD), Norbert Finken (VBW ), Jan Kruska (DB Smart City), Lasse Pipoh (Stadt Köln) und Jürgen Sobkowiak (Dachser SE).

Moderation: Dr. Sebastian Stiehm, Kristina Lutscher (beide agiplan GmbH)

>> Weitere Informationen & der Link zum Ticketverkauf<<

Themenbeiträge aus unserem blog