News & Presse Prozesskostenrechnung

Operational Excellence Prozessoptimierung

1

Mehr Entscheidungssicherheit durch transparente Kostenstrukturen

Die Prozesskostenrechnung, ein wichtiger Bereich des unternehmerischen Kostenmanagements bzw. Controllings, ist ein wertvolles Operational Excellence-Instrument, mit dem Unternehmen ihre Kosten (fixe Gemeinkosten, aber auch variable Kosten) um ein Vielfaches reduzieren können. Sie macht Geschäftsprozesse in Produktion, Logistik und den administrativen, indirekten Unternehmensbereichen in allen Teilschritten transparent und bewertbar, schafft dadurch Kostentransparenz, identifiziert eindeutige Kostentreiber und liefert damit Ansätze für eine Kostenoptimierung.

Anwendbar ist die Prozesskostenrechnung bei der Geschäftsprozessoptimierung im laufenden Betrieb, aber auch als unterstützendes Werkzeug bei der Planung und Zuordnung von Investitionen. Im Vergleich zur klassischen Kostenrechnung (Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung) entsteht durch die Verknüpfung mit den Geschäftsprozessen ein echter Mehrwert und es kann klar beantwortet werden, welches Kostenpotenzial nicht nur an einem einzelnen Punkt, sondern entlang des gesamten Prozesses erschlossen werden kann.

agiplan nutzt die Prozesskostenrechnung als Werkzeug bei …

… der Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen

… der Optimierung von Geschäftsprozessen wie z. B. der Auftragsabwicklung oder der Beschaffung

… der Planung von Investitionen in Maschinen, Anlagen oder Logistiksysteme

… der Festlegung des wirtschaftlichen Automatisierungsgrades eines Prozesses

… der Dimensionierung und Klärung des Kapazitätsbedarfs eines Prozessschrittes

Unsere Leistungen

  • Geschäftsprozessanalyse
  • Ableitung der Basisdaten aus betrieblichen Leistungsdaten und klassischer Kostenrechnung
  • Aufbau eines Prozesskosten-Rechnungsmodells
  • Geschäftsprozessoptimierung
  • Bewertung von alternativen Prozessen, technischen Lösungen, Automatisierungsgraden
  • Konkrete Umsetzungsplanung

Ihr Vorteil

  • Ganzheitliche, prozessorientierte Betrachtung
  • Überwindung von Bereichsegoismen und Abteilungsdenken
  • Hohe Kostentransparenz mit Identifikation der Kostentreiber
  • Wirtschaftliche Balance zwischen Ratio- und Leistungseffekten
  • Prozesskostenrechnung bietet Sicherheit bei Investitionsentscheidungen
  • Praxistaugliche Optimierungsmaßnahmen mit hoher Umsetzbarkeit

Prozesskostenrechnung als planerische Entscheidungshilfe

Vielfach bewährt hat sich die Prozesskostenrechnung für die Optimierung im laufenden Betrieb, jedoch ist eine prozessorientierte Kalkulation verschiedener Kostenstellen bei Planungsprojekten noch recht selten. Doch gerade hier, wenn typischerweise in einer Planung verschiedene alternative Lösungen erarbeitet werden, liefert sie wertvolle Entscheidungsunterstützung. Beispiel hierfür ist die Auswahl des richtigen und angemessenen Transportsystems für die Materialversorgung eines Montagebandes. Aus den alternativen Versorgungsprozessen (Kanban, Kommissionierung, ..) und alternativen Transportmitteln (Direktbelieferung, Routenzug, ..) kann mit Hilfe der Prozesskostenrechnung die fundierte Ermittlung der wirtschaftlich tragfähigsten Kombination vorgenommen werden.

Prozesskostenrechnung: Vergleich alternativer Supply Chain Prozesse anhand der Prozesskosten

Vergleich alternativer Supply Chain Prozesse anhand der Prozesskosten (im Projektbeispiel gemessen pro Europlatte (EPAL))

 

Unverbindliche Anfrage

Sie planen ein Projekt? Wir helfen Ihnen!

Nutzen Sie unser unverbindliches Anfrage-Formular und einer unserer Experten wird sich zeitnah bei Ihnen zwecks weiterer Absprachen melden.

* Pflichtfelder

Themenbeiträge aus unserem blog