News & Presse Webinar: BilanzINstrumente für die GeschäftsOptimierung

Produktionsunternehmen verstehen unter „Bestandsoptimierung“ zumeist die Minimierung Ihrer Bestände. Wertschöpfungsprozesse und Supply Chains zum Fließen zu bringen, gelinge nur mit minimalen Beständen. In besonderen Situationen oder bei speziellen Materialien und Produkten muss ein Unternehmen aber zwangsweise mit Beständen zurechtkommen und leidet unter den bilanziellen Auswirkungen. Denn wertvolles Kapital wird gebunden und steht nicht mehr für andere Aktivitäten zur Verfügung.

Eine Alternative bietet die außerbilanzielle Finanzierung. Hierbei kauft, transportiert und verwaltet ein Tradingpartner die besagten Vermögensgegenstände und hält sie so lange auf seiner Bilanz bis das Produktionsunternehmen das Rohmaterial oder dessen Kunde die fertigen Produkte benötigt.

Folgende positiven Effekte können dabei für das Produktionsunternehmen auftreten:

Am 03.12.2020 findet  von 15:30 bis 18:00 Uhr ein digitaler Workshop statt, in dem der beschriebene Ansatz vertieft wird: In welchen Situationen wird er angewendet? Bei welchen Materialien eignet er sich? Welcher Nutzen kann damit verbunden sein? Dr. Jürgen Bischoff, Standortleiter Stuttgart bei agiplan, wird in seinem Vortrag auf die Auswirkungen einer größeren Liquidität auf die Prozesse der Wertschöpfungskette eingehen.

Zur Vorbereitung für die Diskussion haben unsere Partner von Benteler Trading International, Fraunhofer IML, 4C Group und die Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V. die folgenden zwei Thesen aufgestellt:

 

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, dann melden Sie sich bitte per Mail unter info@gfft-ev.de an, die Einwahldaten werden Ihnen individuell mitgeteilt.

Ich freue mich über Ihre Nachricht und werde mich zeitnah bei Ihnen zwecks weiterer Absprachen melden.

* Pflichtfelder

Agenda:

15:30 Begrüßung

15:45 Projektvorstellung „BINGO: BilanzINstrumente für die GeschäftsOptimierung“

16:05 Einführung in die Instrumente der außerbilanziellen Finanzierung

 16:45 Auswirkungen einer größeren Liquidität auf die Prozesse der Wertschöpfungskette

17:25 Initiierung einer Fokusgruppe zur Überprüfung der Thesen

17:45 Gemeinsame Diskussion und Vereinbarung nächster Schritte

18:00 Ende der Veranstaltung

Themenbeiträge aus unserem blog