Logistikplanung Agile Logistikoptimierung - Ein Showcase

agiplan agil: agile Logistikoptimierung

Ich freue mich über Ihre Nachricht und werde mich zeitnah bei Ihnen zwecks weiterer Absprachen melden.

* Pflichtfelder

agiplan unterstützte ein mittelständisches produzierendes Unternehmen, das eine strategische Neuausrichtung des Geschäfts plante, welche sich auf das Produktionsprogramm, den Service Level und die Auftragsstruktur auswirkte, und zu einem signifikanten Ausbau eines  Standorts führen könnte. In einem möglichst kurzen Zeitraum sollten dafür alle nötigen mittelfristigen Investitionen in den Bereichen Intralogistik, Lager und IT abgeschätzt werden.

Dynamische Projektaufgabe benötigt eine agile Vorgehensweise

Die Aufgabe für agiplan war die Abbildung des Ist- und Soll-Materialflusses in Bezug auf die Fördertechnik und Produktionsanlagen, die mit einer Simulation durchgeführt wurde. Zudem wurden Auswirkungen auf das Lager betrachtet. Hier sollten eben Baukosten für mögliche Erweiterungen einbezogen werden. Außerdem wurde für ein IT-Konzept erarbeitet, das  WMS, Staplerleitsystem und Yard Management- System beinhaltete. Auf diese Weise sollten die Investitionskosten und Baukosten für die Erweiterung der Hallen geschätzt werden.

Mit einer avisierten Projektlaufzeit von insgesamt lediglich viereinhalb Wochen setzte agiplan in diesem Projekt von Anfang an auf agiplan agil – eine maximal flexible Planungsmethode, durch die dynamisch auf neuen Input und Veränderungen innerhalb des Projekts reagiert werden kann. So wurde vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Situation entschieden, auf digitale Workshops zu setzen und diese, mit Blick auf das Tagesgeschäft des Kunden, je nach Bedarf bis zu 2x täglich durchzuführen. Die konkrete Workshopplanung für die agile Logistikoptimierung wurde kurzfristig in den Daily Scrums besprochen und festgelegt.

Mit dieser dynamischem Arbeitsweise war es möglich, die Personenkreise überschaubar zu halten und in jeden Termin nur die für die Aufgaben notwendigen Personen einzubinden. In den Daily Scrums wurden wesentliche Erkenntnisse geteilt und organisatorische Hindernisse beseitigt, während in den Expertenrunden die Projektdetails diskutiert wurden. Durch agiplan agil konnte auf diese Weise die passende Antwort auf die besonderen Herausforderungen dieses Projekts gefunden werden, zu denen neben der sehr kurzen Dauer auch die zuvor nicht vollständig ausgearbeiteten Planungsgrundlagen zählten. Hier wurden gemeinsam mit dem Kunden Abschätzungen und Annahmen getroffen, um produktiv weiterarbeiten zu können.

Projektergebnisse:

  • Grundlagenermittlung für die Neuausrichtung
  • Simulationsbasierte Bottleneck-Analyse
  • Entwicklung eines Zielkonzeptes
  • Ermittlung zusätzlich benötigter Flächen für ein Lager
  • Layoutplanung unter Berücksichtigung eines vorhandenen Masterplans
  • Erstellung eines IT-Konzepts mit den Themen: WMS, Staplerleitsystem und Yard Management
  • Einholen von Budgetanfragen sowie Ermittlung der Investitionen mit eigenen Kennwerten und denen des Kunden
  • Investitionsübersicht in den Bereichen Intralogistik, Lager inkl. Bau und IT

Agile Logistikoptimierung mit agiplan agil

Durch die agiplan agil-Methode wurden alle Deadlines für die Teilprojekte eingehalten und offene Punkte schnell und zielorientiert mit dem Kunden gemeinsam geklärt. So entstand ein engagiertes und vertrauensvolles Verhältnis sowie eine stets positiv-produktive Arbeitsatmosphäre als wichtige Basis des Projekterfolgs der agilen Logistikoptimierung. Dies ermöglichte eine realistische Einschätzung, welche Bausteine in welchem Detailgrad bis Ende des Projekts leistbar waren und an welcher Stelle Annahmen getroffen werden mussten. So stimmen Erwartungshaltung und Ergebnis stets überein.

Weitere Informationen zu agiplan agil lesen Sie hier

Projekte

Themenbeiträge aus unserem blog