Um die Ziele des Klimaschutzplanes 2050 auf der Basis des internationalen Pariser Abkommens von 2015 und den europäischen Vorgaben zu erreichen, plant Deutschland u.a. die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor bis 2030 um 40 bis 42 Prozent zu reduzieren. Aufgrund der niedrigen Treibhausgasemissionen im Schienenverkehr wird eine starke Verschiebung des Modal Splits zugunsten der Bahn angestrebt. Ein Güterzug emittiert pro Tonnenkilometer nur ein Viertel des Treibhausgases eines LKWs, eine Bahnfahrt nur ein Drittel im Vergleich zum PKW. Ziel ist es, bis zum Jahr 2030 im Schienenverkehr die Fahrgastzahlen zu verdoppeln und den Marktanteil des Güterverkehrs auf mindestens 25 Prozent zu erhöhen.
Der Digitalisierung und Automatisierung des Systems Bahn kommt hierfür eine besondere Bedeutung zu, um den multimodalen Verkehr für Personen und Güter zuverlässig, komfortabel sowie preiswert zu gestalten. Um die Effektivität und Attraktivität deutlich zu steigern, müssen innovative Technologien zielgerichtet weiterentwickelt und durch praxisorientierte Forschung und migrationsfähige Entwicklung in das System Bahn implementiert werden.
Die Idee für einen neuen Bahntechnologie-Kristallisationspunkt in OWL entstand, um das Knowhow in der Region OWL im Bereich der intelligenten technischen Systeme für die Weiterentwicklung der Bahntechnologie zu konzentrieren. Der Campus OWL e.V. als Verbund der fünf staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe beabsichtigt – in Kooperation mit den Unternehmen DB Systemtechnik, DB Cargo, Harting und Wago sowie der Stadt Minden und dem Kreis Minden-Lübbecke und weiteren Partnern aus Forschung und Wirtschaft – ein Innovationsökosystem, den Rail Campus OWL, mit direktem Zugang zu Prüfeinrichtungen und Teststrecken am Standort Minden aufzubauen.
Die primären Handlungsfelder sind die vernetzte Transportlogistik für Personen und Güter, autonome Bahnsysteme und Automatisierung im System Bahn, innovatives Life Cycle Management sowie Transfer und Wissenschaftsdialog. Ein neuer Studiengang „Intelligente Bahnsysteme“ sowie Angebote zu beruflichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden konzipiert, um ein Innovationsökosystem mit Bildung, Forschung und Wirtschaft räumlich am RailCampus OWL zu realisieren.
agiplan vernetzt, bündelt und moderiert die breitgefächerten Interessen aller beteiligten Akteure und Unternehmen um den RailCampus OWL zu realisieren. Neben einer Potenzialstudie, welche die regionalwirtschaftlichen Aspekte und Dimensionen des Vorhabens aufzeigt, unterstützt agiplan die Projektqualifizierung und Förderbegleitung.
Weitere Informationen zum Leistungsbereich Public Management von agiplan lesen Sie hier