In unserem Digital Paper "Ramp Up" erfahren Sie worauf es ankommt, wenn Sie ein Anlaufprojekt bestmöglich planen und umsetzen wollen. Der Erfolg Fabriken in Betrieb zu nehmen, Logistikstandorte anlaufen zu lassen oder neue Produktlinien einzuführen, hängt von einem optimal aufgestellten Anlaufmanagement ab. Es verfolgt unter anderem die Ziele schlanke Prozessstrukturen zu etablieren, reibungslos in die Serienproduktion zu gelangen und schnellstmöglich den Break-Even-Point zu erreichen, um dabei selbst bei großen Investitionsprojekten den Kosten- und Zeitrahmen einzuhalten.
Hier gibt es das Digital Paper "Ramp Up" kostenlos zum Download:
Lesen Sie in unserem Whitepaper, wie Sie Ihr Anlaufprojekt mithilfe eines gezielt aufgestellten Anlaufmanagements optimal planen und umsetzen.
Weitere Downloads finden Sie in unserer Mediathek.
Erfahren Sie welche Erfolgsfaktoren für den Anlaufprozess von der Erstellung eines Konzepts über alle Phasen der Vorbereitung (z.B. Testphasen, Leistungsabnahmen und Lieferantenintegration) bis zum SOP (Start of Production) und auch während des Hochlaufes relevant sind. Wir erläutern sowohl das agiplan Vorgehensmodell, als auch wie und mit welchen Tools das Gleichgewicht zwischen Terminen, Kosten und Qualität gesteuert werden kann.
Wir zeigen anhand von konkreten Beispielprojekten, wie unsere Projektmanager mit fachlichen und methodischen Know How das Anlaufmanagement meistern. Mit Methoden des hybriden Projektmanagements behalten sie das Gesamtprojekt aus allen vorhandenen Leistungen, wie das strategische und operative Anlaufmanagement, die Absicherung des Hochlaufs und das Phase Out Management, im Blick. Wir beschreiben hierfür in unserem Whitepaper die relevanten Elemente aus klassischem sowie agilem Projektmanagment und erörtern deren Vorteile für den Ramp Up.
Die agiplan Vorgehensweise beim Ramp Up