agiplan bietet die Fabrikplanung mit dem Ziel, Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen. Dies erreichen wir durch die Entwicklung von Produktionsstätten mit optimaler Funktionalität und der Fähigkeit zu Wandel und Wachstum. Auf diese Weise schaffen wir die Grundlage für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden.
Bei agiplan planen wir Fabriken von innen nach außen, unabhängig davon, ob es sich um einen Fabrik-Neubau (Greenfield) oder die Fabrikplanung im Bestand (Brownfield) handelt. Unseren Fokus legen wir zunächst auf eine ideale Anordnung von Funktionsbereichen, die sich an den Anforderungen von Produktionsprozessen bemisst. Die Materialfluss- und Layoutplanung richten wir dabei zielgerichtet auf den gesamten Wertschöpfungsprozess aus. Im zweiten Schritt werden Gebäude, Grundstücke und technische Gegebenheiten in die Planung einbezogen. So folgt die Architektur unserer Fabriken stets ihren Funktionen. Sie gibt ihnen einen passenden und flexiblen Rahmen, schafft Raum und transparente Strukturen.
Die Gründe dafür, eine Fabrik oder Produktionsstätte neu zu durchdenken und planen zu lassen, sind unterschiedlich. Dahinter können strategische Überlegungen eines Unternehmens stehen, wie beispielsweise eine Restrukturierung oder Reorganisation, oder es ist die Reaktion auf äußere Umstände, wie z. B. eine hohe Marktdynamik und veränderte Wettbewerbsbedingungen. Folgende Gründe sind beispielhaft zu nennen:
Methodisches Vorgehen ist bei einer Fabrikplanung das A und O. Mit unserem 4-Etappen-Modell begleiten wir unsere Kunden von der Konzeptentwicklung bis zur Realisierung.
agiplan-Fabrikplanung in vier Etappen.
Mit der Konzeptplanung legt agiplan den Grundstein einer jeden Fabrikplanung. Auf Basis strategischer Vorgaben und Zielsetzungen sowie einer gründlichen Analyse der Ausgangssituation entwickeln wir für Unternehmen ein ideales Flächenlayout, welches zunächst ausschließlich der bestehenden Logik, d. h. Prozessen und Strukturen, folgt. Gebäude, Grundstücke und technische Ausstattungen werden erst im darauffolgenden Schritt mit in die Planung einbezogen und das Ideallayout entsprechend an die physischen Gegebenheiten angepasst. Dieses Vorgehen ermöglicht es, dass sich die gesamten Abläufe optimal nach den Anforderungen der Kunden richten können und dabei gleichzeitig ein Höchstmaß an Effizienz und Produktivität aufweisen. Darüber hinaus berücksichtigen wir bei der Konzeptentwicklung immer auch langfristige Unternehmensziele und stellen die Zukunftsfähigkeit der neuen Fabrik sicher.
Unsere Ausgangsbasis ist die Erarbeitung von Planungsgrundlagen: Diese erhalten wir zum einen durch die Analyse der IST-Situation, u.a. von Produktions- und Logistikstrukturen, Material- und Informationsflüssen, Flächen, Beständen und den Maschinen- und Anlagenparks. Zum anderen gibt die Unternehmensstrategie die Leitplanken für die Konzeptplanung vor. Der Einsatz von 3D-Laserscannern oder Modellierungssoftware ermöglicht es uns, noch schärfere Datenanalysen vorzunehmen und verschiedene Szenarien virtuell zu simulieren. Planungsergebnisse werden dadurch noch genauer und Investitionsentscheidungen sicherer.
Der erste Planungsschritt ist die Gestaltung von Prozessen, Strukturen und Systemen. Wir orientieren uns dabei stets an vorgegebenen Strukturierungsprinzipien, welche essenziell für die Wertschöpfung sind, und damit die Logik der Fabrik bestimmen – z. B. bestimmte Herstellungsverfahren, Produktfamilien oder Kundengruppen mit spezifischen Bedarfen. Darauf aufbauend erarbeiten wir Soll-Prozesse, welche einen optimalen Wertstrom erzeugen. Nach diesen richtet sich schließlich die Auswahl der Produktions- und Logistiksysteme.
Sind Produktionsprozesse, -strukturen und -systeme und damit das Herzstück der neuen Fabrik definiert, ordnen wir die Funktionsbereiche so im Layout an, dass sie optimal der Wertschöpfung dienen und sich dabei nicht den physischen Gegebenheiten eines Gebäudes oder Grundstücks unterordnen. Wir nennen dies das Ideallayout, aus dem wir erst im zweiten Schritt ein passendes Reallayout ableiten. Unser Ziel ist es, möglichst viele logische Elemente und Lösungsbausteine der Idealstruktur im realen Flächenlayout zu integrieren. Oftmals entstehen dabei mehrere Layoutvarianten, die es zu bewerten gilt: Wir beraten unsere Kunden in diesem Prozess, indem wir gemeinsam Bewertungskriterien festlegen und die verschiedenen Lösungen daraufhin überprüfen. Dabei spielen u.a. der finanzielle Investitionsrahmen sowie der Realisierungsaufwand eine Rolle.
Im Endergebnis halten wir die Planungsergebnisse in einem Konzept fest und geben eine Empfehlung für die zukünftige Fabrikstruktur aus. Das Konzept dient als Grundlage für die Feinplanung (Etappe 2), in der die weitere Ausgestaltung der Funktionsbereiche erfolgt. Es enthält folgende Bestandteile:
Steffen Koch, Geschäftsbereichsleiter Fabrik, Produktion und Industriearchitektur, erklärt den integrierten Ansatz, mit dem er und sein Team Produktionsstätten neu gestalten und ihre Produktivität erhöhen.
Das Ergebnis der Konzeptphase ist eine mit dem Kunden abgestimmte optimierte Werkstruktur. Diese ordnet die einzelnen Funktionsbereiche der Fabrik so im Flächenlayout an, dass wertschöpfende Prozesse optimal durchgeführt werden können. In der Feinplanung gestaltet agiplan die einzelnen Funktionsbereiche im Detail aus. Dabei definieren wir u.a. Arbeitsabläufe in Produktion, Montage und Logistik und bestücken die einzelnen Module entsprechend mit Technik und Equipment. Lauf-, Transport- und Informationswege passen wir zudem optimal dem Wertstrom an. Bei der Feinplanung wenden wir u.a. Lean Methoden an, um ein Höchstmaß an Effizienz zu gewährleisten. Am Ende der Feinplanung steht ein Umsetzungskonzept, das einen groben Ablaufplan für konkrete Maßnahmen beinhaltet, und als Grundlage für Ausschreibungen und die Realisierungsphase dient.
Mit Abschluss der Planungsphasen einer Fabrikplanung (Konzeptphase und Feinplanung) erstellt agiplan einen Maßnahmenkatalog, der als Ausgangsbasis für die Umsetzung der geplanten Aktivitäten (Baumaßnahmen, Installationen etc.) dient. Bevor das neue Fabriklayout jedoch in die Realisierung geht, stehen wir unseren Kunden bei der Ausschreibung von Gewerken und Leistungen zur Seite.
In enger Abstimmung mit der Einkaufsabteilung unseres Kunden erstellen wir die Ausschreibungsunterlagen sowie einen Bewertungskatalog für eingehende Angebote und Präsentationen. Während der Ausschreibungsphase stehen wir allen Anbietern für fachliche oder prozedurale Fragen als Ansprechpartner zur Verfügung und entlasten damit unsere Auftraggeber. Nach Sichtung und Auswertung aller Angebote, endet die Ausschreibungsphase damit, dass wir unseren Kunden eine Vergabeempfehlung aussprechen. Im Vergabeprozess unterstützen wir schließlich bei den Vertragsverhandlungen und zeigen bei Bedarf alternative Lösungswege auf.
Bei der Ausschreibung von Gewerken beraten wir Unternehmen stets neutral und unabhängig. Wir sind an keine Hersteller oder Händler von Produktions- und Logistiksystemen gebunden. Gleichzeitig verfügen wir über ein großes Lieferantennetzwerk und durch langjährige Erfahrung in der Produktions- und Logistikplanung über ein umfassendes technisches Knowhow. Angebote können wir somit transparent vergleichbar für unsere Kunden aufbereiten.
Mit abgeschlossener Fabrikplanung und Ausschreibung geht es in die Umsetzung der geplanten Reorganisationsmaßnahmen der Fabrik. Heißt, Flächen werden gemäß dem neuen Layout umstrukturiert oder erweitert und mit technischen Systemen, wie z. B. Produktionsanlagen oder Logistiksystemen ausgestattet. Ggf. werden auch Gebäude baulich verändert oder neu errichtet.
Beim Um- oder Neubau einer Fabrik ist oft eine Vielzahl interner und externer Personen, Unternehmen und Behörden involviert, die zum Großteil miteinander verbunden sind. Dieses komplexe Geflecht zu koordinieren ist eine außergewöhnliche Aufgabenstellung für den Bauherrn. Zumal die Produktion auf Volllast weiterlaufen muss, denn Märkte, Kunden und Wettbewerber machen keine Pause. agiplan steht Unternehmen während der gesamten Realisierung ihrer neuen Fabrik zur Seite: Wir überwachen die Installation und Inbetriebnahme von Maschinen und Logistiksystemen und sind Anlaufstation für Lieferanten und Gewerke. Bei Bedarf übernehmen wir ebenso die Bauleitung und unterstützen durch umfangreiche Leistungen das Projektmanagements (Projektsteuerung).
Seit über 50 Jahren realisieren wir als Generalplaner Produktionsstätten auf der ganzen Welt. Was uns auszeichnet, ist unser interdisziplinäres Team aus Beratern, Fabrikplanern, Architekten und Projektmanagern. Unser Fachwissen und unsere Erfahrung in der integrierten Fabrikplanung fließen in jedes neue Projekt ein: Von der Werkstrukturplanung und Layoutplanung über die Konzeption von Fabrikgebäuden bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe und Inbetriebnahme der neuen Fabrik. Wir gewährleisten die maximale Wertschöpfung und Produktivität einer Fabrik - und unterstützen Unternehmen somit bei Investitionsprojekten ebenso wie bei Restrukturierungen.
agiplan hat alle Verantwortlichkeiten und Termine im Blick und weiß, was wann von wem zu tun ist. Mit fachlichem Knowhow im Bereich Produktion und Logistik sind unsere Berater und Fabrikplaner fester Ansprechpartner bei der Errichtung und Montage von Produktionsanlagen und Logistiksystemen. Wir überwachen die Inbetriebnahme von Maschinen und Technik und begleiten die Testphase. Die Aufsicht aller baulichen Maßnahmen am Gebäude übernehmen unsere Architekten für Industriebau. So geben wir unseren Kunden die Sicherheit, dass ihre Fabrik im geplanten Zeit- und Kostenrahmen mit entsprechender Qualität fertiggestellt wird.
Mit unseren Leistungen waren und sind wir für viele führende Unternehmen tätig.
Rufen Sie einfach an oder nutzen Sie einen unserer Services.
Wir helfen Ihnen gern weiter!
Newsletterservice
Nutzen Sie unseren Newsletterservice und erhalten spannende Themen ganz bequem in Ihr E-Mail-Postfach.