Prozesse und Systeme Auswahl und Einführung von Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen

Die Auswahl und Einführung des passenden ERP-Systems ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Um die Unternehmensprozesse um ein Vielfaches optimieren und Abläufe effizienter gestalten zu können, muss als Voraussetzung ein sorgfältiger, oft komplexer Auswahl- und ERP-Einführungsprozess gewährleistet werden.

Ich freue mich über Ihre Nachricht und werde mich zeitnah bei Ihnen zwecks weiterer Absprachen melden.

* Pflichtfelder

Unsere Leistungen

  • Prozessanalyse & Definition von Soll-Prozessen
  • Erstellung eines Lastenheftes als Auswahlgrundlage
  • Fundierte ERP-Beratung: Standardlösungen vs. individuell programmierte Systeme
  • Unterstützung im Ausschreibeverfahren, Angebotsbewertung & Vergabeempfehlung
  • Begleitung von Vertragsverhandlungen
  • Erstellung eines realistischen Projektplans zur ERP Einführung
  • Intensive Tests und Vorarbeiten vor Echtstart
  • Schnittstellenkoordination zu allen angrenzenden Systemen
  • Bedarfsgerechte Schulung der Mitarbeiter
  • Transparenz und Akzeptanz werden durch eine maßgeschneiderte Projektkommunikation erhöht

Ihr Vorteil

  • Auf den Unternehmensbedarf abgestimmte ERP-Auswahl
  • Verbesserung von Prozessen
  • Steigerung der Wertschöpfung
  • Hersteller- und systemunabhängige ERP-Beratung
  • Sicherstellung der Stammdatenqualität zum Echtstart
  • Fundierte Kenntnisse der IT-System-Branche
  • Sicherstellung des Projekterfolgs

Übersetzer zwischen Prozess- und IT-Welt

Ein professionelles, methodisches Vorgehen ist das A und O, damit sich die Investition in ein neues Software-System voll auszahlt. Durch die Darstellung des Ist-Zustandes der Prozesslandschaft lassen sich Optimierungsmöglichkeiten der bereits vorhandenen Strukturen erkennen. Als „Übersetzer“ an der Schnittstelle zwischen Prozess- und IT-Welt beraten wir Unternehmen eingehend bei der Frage nach dem Individualisierungsgrad von ERP- bzw. WMS- oder MES-Lösungen und unterstützen Sie dabei, die Prozesse virtuell sowie in der Realität deckungsgleich abzubilden.

 

IT-Systeme für Produktion und Logistik

Sie planen die Auswahl oder Einführung eines neuen Systems?

Testen Sie Ihr Wissen zur Auswahl und Einführung von ERP-, MES- und WMS-Systemen. Wir fragen, Sie antworten.

Ich leite Sie gerne durch die Fragen

Start

oder Sie wählen mich als Moderatorin

Start

Phase 1: Auswahl der passenden ERP-Software anhand definierter Soll-Prozesse

Zu Beginn des Auswahl-Prozesses im ERP-Projekt steht die Frage nach dem individuellen Bedarf eines jeden Unternehmens. Hier gilt es, relevante Kernprozesse zu identifizieren, die mit Hilfe des neuen ERP-Systems verbessert werden sollen. Zwar soll die neue ERP-Software am Ende eine Vielzahl an Unternehmensprozessen abbilden, im Fokus stehen jedoch einige erfolgskritische Anforderungen, welche die „Unternehmens-DNA“ ausmachen. Auf Basis der definierten Soll-Prozesse und weiterer Anforderungen an das System sowie den Dienstleister erstellt agiplan auf Basis eines umfangreichen Frameworks ein individuell zugeschnittenes Lastenheft, das als Grundlage der Auswahl dient. Je nach Ausgestaltung der Prozesslandschaft im Unternehmen kann es einerseits von Vorteil sein, Standardsysteme einzuführen, deren Funktionalitäten Standardvorlagen für optimierte Arbeitsabläufe liefern. Bei höherem Individualisierungsgrad der Unternehmensprozesse ist andererseits eine Softwareanpassung durch Programmierung oftmals die beste Lösung.

 

ERP Systemauswahlverfahren – agiplan

Die Auswahl des Systemanbieters erfolgt in drei Schritten: Auf Basis von Erfahrungswerten und Branchenkenntnissen generiert agiplan zunächst eine Vorauswahl (Long List), aus der die Projektpartner in enger Abstimmung die konkreter in Frage kommende Systemhäuser für das Ausschreibeverfahren bestimmen (Short List). Während der Ausschreibung steht agiplan seinen Kunden stets beratend zur Seite, durch Begleitung der Anbieterpräsentationen, Bewertung der Angebote sowie durch eine umfangreiche Enddokumentation und abschließende Vergabeempfehlung. Als Ergebnis der Phase 1 stehen ein abgestimmter Vertrag mit dem passenden Systemhaus sowie ein realistischer Projektplan bis zum Go-Live. Wir unterstützen darüber hinaus beim Onboarding des ausgewählten Dienstleisters und dem Aufsetzen einer abgestimmten Projektorganisation.

Phase 2: Einführung des neuen ERP-Systems

Bei der ERP-Einführung eines neuen Systems unterstützen wir Sie als Ihr ERP-Berater sowohl organisatorisch als auch in allen technischen Aspekten. Zum Start der Phase 2 ist es vor allem wichtig, mit allen Key-Usern ein verbindliches Projektziel abzustimmen sowie Termine und Kosten in einem Projektplan festzuhalten. Während der Feinspezifikation des Systems durch den Systemanbieter kontrollieren wir, ob alle Anforderungen aus dem Lastenheft umgesetzt werden. Gleichzeitig sind wir als „Übersetzer“ an der Schnittstelle zwischen Prozess- und IT-Welt aktiv und helfen dabei, die Prozesslandschaft virtuell im System sowie in der Realität deckungsgleich abzubilden. Für die Testphase gilt grundsätzlich: Zu viel Testen ist gerade genug. Meist werden Dauer und Aufwand dieser Projektphasen unterschätzt. agiplan gewährleistet mit umfangreichen Schemata sowie der Dokumentation und Auswertung von Ergebnissen, dass alle Prüfungen gründlich durchgeführt und Fehler konsequent behoben werden. Darüber hinaus unterstützen die Berater von agiplan die Key User des Unternehmens, denn intelligente Software benötigt kompetente Anwender.

Ist der Echtstart erreicht, heißt dies noch lange nicht, dass alle Systeme bereits ihre volle Leistung erbringen. agiplan finalisiert ein ERP-Projekt erst dann, wenn keine Fragen mehr offen sind. Auch in der Post-Go-Live-Phase ist agiplan daher unterstützend an der Seite seiner Kunden: Wir konzipieren Messgrößen zur Bestimmung des Reifegrades und der Nutzung des Systems (Besteht noch Schulungsbedarf? Wie empfinden Mitarbeiter die Systemnutzung? Inwiefern haben sich Prozesszeiten verändert? Etc.), setzen Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Systemanbieter durch und nehmen bei Bedarf weitere Optimierungsmaßnahmen vor.

Unverbindliche Anfrage

Sie planen ein Projekt? Wir helfen Ihnen!

Nutzen Sie unser unverbindliches Anfrage-Formular und einer unserer Experten wird sich zeitnah bei Ihnen zwecks weiterer Absprachen melden.

* Pflichtfelder

Mit unseren Leistungen waren und sind wir für viele führende Unternehmen tätig.

Projekte

Themenbeiträge aus unserem blog

Kontakt

Rufen Sie einfach an oder nutzen Sie einen unserer Services.
Wir helfen Ihnen gern weiter!

+49 208 9925 0 Werktags von 8 -17 Uhr

Rückruf anfordern

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Nutzen Sie unsere Rückrufanfrage und einer unserer Experten wird Sie zum Wunschzeitpunkt zurückrufen.

* Pflichtfelder

E-Mail Kontakt

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Nutzen Sie unser Kontaktformular und einer unserer Experten wird sich zeitnah bei Ihnen zwecks weiterer Absprachen melden.

* Pflichtfelder

Newsletterservice

Bleiben Sie immer informiert

Nutzen Sie unseren Newsletterservice und erhalten spannende Themen ganz bequem in Ihr E-Mail-Postfach.