Die Digitalisierung und die Industrie 4.0 sind zwei der wichtigsten Trends unserer Zeit – und beide wirken sich erheblich auf das Projektmanagement in den Unternehmen aus. Der Kontext, in dem das Projektmanagement in Industrie und Logistik tätig ist, wird signifikant durch den höheren Grad an Vernetzung und Automatisierung erweitert und verdichtet. Auf allen Ebenen in der Wirtschaft werden immer mehr Digitalisierungsprojekte durchgeführt und darüber hinaus analoge Geschäftsprozesse weiter digitalisiert, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Sich ausbreitende Internet-of-Things-Anwendungen, die intelligente Nutzung von Daten und Technologien – wie z.B. Künstliche Intelligenz (KI) – treiben diese Entwicklung noch weiter voran.
Die Komplexität, Dynamik und Unsicherheit moderner Projekte erreichen mit dem digitalen Wandel qualitativ neue Ausmaße besonders dann, wenn sie mittelständische Unternehmen zugleich vor disruptive, technologische und kulturelle Herausforderungen stellen. Sowohl klassische Ansätze des Projektmanagements als auch moderne, agile Ansätze werden diesen hohen Anforderungen und Zielen in vielen Punkten nicht oder nur noch bedingt gerecht, vor allem, da sie unterschiedliche methodische und fachliche Probleme adressieren.
Methodische und fachliche Schwerpunkte des Projektmanagements in Digitalisierungsprojekten
Mit dem Projektmanagement in Digitalisierungsprojekten unterstützt agiplan Kundenunternehmen mit einem erfahrenen, eingespielten Team, das gemeinsam mit einem umfangreichen Netzwerk an Kooperationspartnern einen deutlichen Mehrwert schafft. Ausgehend von der Steuerung des Projektportfolios bzw. des Projektportfoliomanagements unterstützt agiplan Kunden auch bei der operativen Umsetzung der Projekte des Projektportfolios. Das alles erfolgt im Rahmen der Unternehmensstrategie, bezieht dabei die jeweilige Organisations- und Projektkultur mit ein und verbindet diese mit der Einführung neuer Technologien.
Da sich Unternehmen hinsichtlich der Branche, Ziele und Geschäftsmodelle erheblich voneinander unterscheiden, trifft die Digitalisierung auf individuelle Anforderungen, die ein entsprechend passgenaues Projektmanagement erfordern. Beispielsweise startet ein international agierender Automobilzulieferer aus einer völlig anderen Ausgangssituation und verfolgt andere Ansätze als ein alteingesessenes Handelsunternehmen, das auf E-Commerce umstellt. Grundsätzlich spielen in der Digitalisierung eines industriellen Produzenten andere Faktoren eine Rolle, wie etwa Automatisierungen und digitale Steuerung von Anlagen, als bei einem Dienstleister, der sich darum bemüht, effektiv Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Jede einzelne Unternehmung muss also individuelle Lösungsansätze verfolgen und eindeutig formulieren. So unterstützt ein modernes Projektmanagement den Digitalisierungsprozess derart, dass es fachlich bestmöglich implementiert ist und im Zeit- und Kostenrahmen bleibt.
Das Projektmanagement in Digitalisierungsprojekten von agiplan verbindet ganzheitlich die methodischen und fachlichen Dimensionen im digitalen Veränderungsprozess, ohne dabei die kulturelle Dimension aus den Augen zu verlieren. Eine Mittelstands-Studie von „Digital in NRW“ aus 2019 kam zu dem Ergebnis, dass neben Datensicherheit und Datenschutzanforderungen auch fehlendes Vertrauen und Interesse in Technologie ebenso ein relevantes Hemmnis für die Durchführung von Digitalisierungsprogrammen sind wie fehlende Ressourcen und unabgestimmte Strategien. Das beweist, dass neben den bekannten Herausforderungen wie der Kostenfrage und einer veralteten technologischen Infrastruktur im Unternehmen diverse Faktoren für den Erfolg in Digitalisierungsprojekten verantwortlich sind.
Darstellung der Aufgaben- und Rollenverteilung in Digitalisierungsprojekten (in Anlehnung an eine Abbildung aus "Mehrwerte aus Daten" von Digital in NRW)
Das agiplan-Rollenverständnis ist daher die Verknüpfung von Projektportfoliosteuerung mit der Strategieentwicklung des Unternehmens und dem Projektmanagement. Letzteres wird mit dem für den Kunden individuell sinnvollen Mix aus agilen und klassischen Methoden zum Erfolg geführt. Neben der reinen Methodik ist es dabei eine Herausforderung, historisch gewachsene Silostrukturen aufzubrechen und eine neue, vernetzte Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter als Team sicherzustellen.
Weitere Informationen zum Thema Digitalisierung bzw. Projektmanagement für Digitalisierungsprojekte erhalten Sie auch im persönlichen Gespräch mit uns. Sehr gerne unterstützen wir Sie auf Grundlage Ihrer Unternehmensstrategie bei der Planung, Steuerung und Umsetzung Ihrer digitalen Konzepte. Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage!
Mit unseren Leistungen waren und sind wir für viele führende Unternehmen tätig.