Für Produktionsunternehmen ist es Alltag mit den eigenen Fertigungsschritten in eine Wertschöpfungskette eingebunden zu sein. Die Beschaffungslogistik versorgt die Produktionsstandorte mit Vormaterial und die Logistik bedient die Kundenmärkte, ob weiterverarbeitendes Unternehmen oder Endkunden. Dass die Wertschöpfungskette reibungslos funktioniert, ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen und sollte stets gewährleistet werden.
Wenn Sie die Risiken Ihrer Logistikprozesse von agiplan analysieren und minimieren lassen, profitieren Sie im Geschäftsalltag wie auch in einer Krise, wie beispielsweise in der Corona-Pandemie, von schlanken, schnellen und günstigen Abläufen. Widerstandsfähige Lieferketten führen zu einer stabilen Versorgung der Fabriken, auch wenn eines der Elemente entlang der Prozesskette aus der Balance kommt. Ein hoher Schaden, der Unternehmen droht, wenn sie die Risiken in der Supply Chain nicht betrachten, sondern nur im Eintrittsfall darauf reagieren, kann durch unsere Beratung vermieden werden.
agiplan hat eine seiner Kernkompetenzen, die Gestaltung der Supply Chain, deswegen bewusst um die Betrachtung von Risikofaktoren in den Lieferketten erweitert – damit die Logistikprozesse robust werden; damit die Fabriken stabil produzieren können; damit die potenziellen Risiken in der Supply Chain reduziert oder besser bewältigt werden können.
Risiken sind für die Unternehmen nichts Neues, denn es gibt sie schon immer. Allerdings ist in den letzten Monaten die Einsicht gereift, diese nicht passiv hinzunehmen, sondern vielmehr Prozesse aktiv zu steuern, denn Engpässe oder der Abbruch der Produktionsversorgung können enorme Folgekosten nach sich ziehen. Hierbei bewusst die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkungen im Eintrittsfall zu betrachten, schafft Transparenz und legt offen, bei welchen Risiken dringender Handlungsbedarf besteht.
Der Lösungsraum, um bei unvertretbar hohen Risiken Gegenmaßnahmen zu ergreifen, ist groß: agiplan setzt bei der Absicherung der Bestände oder deren Split in mehrfache Lagerorte an und betrachtet ebenso die Reorganisation der Lieferkette mit alternativen Transportwegen bis zurück zur Lieferantenseite bei Multiple-Sourcing Strategien. Darüber hinaus prüfen wir, inwiefern eine Entwicklung der Lieferanten möglich ist. Welche der Maßnahmen die vielversprechendste ist, zeigt sich bei der ganzheitlichen Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und des Risikos. In vielen Fällen hat sich gezeigt, dass beides keine Gegensätze sind und Versorgungsprozesse mit geringerem Risiko und Kostenvorteilen implementiert werden konnten.
Das von den agiplan Experten entwickelte Vorgehen gliedert sich entlang der drei Kernfragen zum Aufbau einer resilienten Lieferkette:
Hier gibt es unser Digital Paper "Resiliente Lieferketten" kostenlos zum Download:
Das Digital Paper beschreibt die sieben Erfolgsfaktoren & Kernfragen, den fünf Schritte Planungszyklus und die agiplan Vorgehensweise eine kostenoptimale sowie resiliente Wertschöpfungskette zu planen und zu optimieren.
Weitere Downloads finden Sie in unserer Mediathek.
Mit unseren Leistungen waren und sind wir für viele führende Unternehmen tätig.
Rufen Sie einfach an oder nutzen Sie einen unserer Services.
Wir helfen Ihnen gern weiter!
Newsletterservice
Nutzen Sie unseren Newsletterservice und erhalten spannende Themen ganz bequem in Ihr E-Mail-Postfach.