Themen Anlaufmanagement in der Produktentwicklung

agiplan header fachkraefte

Projektmanagement im Produktentstehungsprozess (PEP)

Die agiplan Beratung im Anlaufmanagement während der Phase der Produktentstehung sichert den Hochlauf der Serienproduktion. Die "Time-to-Markt" bzw. "Time-to-Volume" wird verkürzt und die termingerechte Markteinführung des neuen Produkts sichergestellt.

Leistungen

Professionelles Anlaufmanagement in der Produktentwicklung hilft dabei, im Zeit- und Kostenrahmen eine leistungsfähige Serienproduktion zu erreichen. Schnellere Entwicklungszyklen werden dadurch möglich, und auf geänderte Markt- und Kundenanforderungen kann besser reagiert werden – ein Wettbewerbsvorteil.

Damit der Prozess optimal abläuft, sollte schon früh im Produktentstehungsprozess (PEP), spätestens nach Design Freeze, ein professionelles Anlaufteam eingesetzt werden. Dieses stellt sicher, dass vom Konzept, über die Anlaufphase mit Prototypenbau, Vorserie, Nullserie bis zum „Start of Production“ (SOP) der Zeitrahmen gehalten wird, und dass Produktqualität und Produktkosten im Zielkorridor liegen.

Der Hochlauf der Serienproduktion bis auf „Kammlinie“ wird damit optimal begleitet. Fall-Back-Szenarien sorgen für Absicherung.

Nahtlos von Entwicklung auf Produktion umschalten

Zwei Aspekte sind im Anlaufmanagement erfolgskritisch:

1. Die Organisation muss es schaffen, zum richtigen Zeitpunkt von Entwicklung auf Produktion „umzuschalten“, mit dem Verständnis, dass spätere Änderungen kosten- und zeitintensiv werden.

2. Beschaffung (Vorserienlogistik, Supply Chain Management, Einkauf) und Produktion (Produktionsmanagement, Anlagenlieferanten, Berater und Planer) müssen mit der Produktentwicklung synchronisiert werden.

Die Anlaufmanager von agiplan etablieren hierfür eine Anlauforganisation mit entscheidungsfähiger Governance Struktur und definieren den Modus Operandi an allen Schnittstellen, d.h. Verantwortlichkeiten und Ansprechpartner, Entscheidungswege, Meetingstrukturen bis hin zu den Dokumentenformaten.

Transparenz schaffen, ist dabei oberstes Gebot: der Fortschritt des Projekts ist tagesaktuell für alle Beteiligten abrufbar und alle Daten über Reifegrad, Bestände, Bestellstatus, Lieferplan, Lieferstatus etc. liegen lückenlos vor.

Der Fortschritt des Projekts ist damit tagesaktuell abrufbar und alle Daten über Reifegrad, Bestände, Bestellstatus, Lieferplan, Lieferstatus liegen lückenlos vor.

Im Detail richten sich die Aufgaben an den Anlaufphasen aus, z.B.:

Ramp-Up-Produkt

Themenbeiträge aus unserem blog