Wenn es um höhere Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Qualität in der industriellen Produktion geht, sind Automatisierung und Robotik die entscheidenden Schlüsseltechnologien. In der Produktion beispielsweise sind Industrie-Roboter längst selbstverständlich – auf 10.000 Angestellte kommen in Deutschland mehr als 300 Roboter. Doch um die vorhandenen Potenziale in allen Bereichen optimal zu erschließen, ist auch eine effiziente Intralogistik nötig. Das haben viele Unternehmen längst erkannt, weshalb es sowohl bei der Digitalisierung als auch in der Automatisierung zuletzt einen deutlichen Schub gab. Auch die Ergebnisse des agiplan-Produktions- und Logistikreports 2020 belegen, dass Entscheider für die kommenden fünf Jahre auf Automatisierungen setzen, da mehr als zwei Drittel der Unternehmen ihre Auftragsabwicklungs- und Logistikprozesse automatisieren wollen.
Insbesondere durch die Folgen der Corona-Pandemie haben diese Trends besonders bei den Unternehmen an Dringlichkeit gewonnen, die bis dato darauf verzichtet haben. Das Potenzial in diesem Bereich ist weiterhin enorm – das verdeutlich eine Umfrage vom Intralogistik-Anbieter Interroll zu „Produktionslogistik im Mittelstand“ aus dem Mai 2020: Noch hat weniger als jedes fünfte Produktionsunternehmen im innerbetrieblichen Materialfluss einen Automatisierungsgrad von mehr als 75 Prozent erreicht.Dennoch ist die Automatisierung für Unternehmen absolut relevant.
Wirtschaftlich betrachtet stehen beim Thema "Automatisierung in der Intralogistik" die Effizienz und das Kostensenkungspotential im Vordergrund. In einer Vielzahl von Intralogistik-Projekten haben wir die Effekte einer Automatisierung über Prozessthemen hinaus, auf die gesamte Organisation bis hin zu einzelnen Mitarbeiter*innen, beobachten können. Für den Projekterfolg ist stets ein ganzheitlicher Blick auf die Automatisierung der Intralogistik essenziel – mit dem Fokus auf das Zusammenspiel von Menschen, Organisation und Technologie.
Aufwendige Kommissioniertätigkeiten, Lagerprozesse und das Fulfillment werden heute schneller und präziser erledigt, wenn Fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder Robotik-Technologien eingesetzt werden. Mithilfe von automatisierten Systemen erreichen Sie eine höhere Effizienz und sparen Kosten - das gilt vor allem bei wiederkehrenden Prozessen. Für viele Branchen ist die Automatisierung der Hebel für weiteres Wachstum, für einige Unternehmen sogar die einzige Chance, ihre Existenz oder den Standort Deutschland zu sichern. Für Betriebe, die in heutigen Zeiten darauf verzichten, ist die Automatisierung womöglich der Grund, warum sie morgen nicht mehr wettbewerbsfähig sind.
Der Handel erlebt beispielsweise grundlegende Veränderungen, besonders in den vergangenen zwölf Monaten. 2020 wurde mehr als jeder achte Euro der Haushaltsausgaben für Waren im E-Commerce ausgegeben. Der Brutto-Umsatz in diesem Bereich stieg von 72,6 Milliarden auf 83,3 Milliarden Euro. Experten gehen davon aus, dass der E-Commerce in diesem Jahr mit Waren und Dienstleistungen erstmals die Grenze von 100 Milliarden Euro überspringen wird. Mit diesem schnellen Wachstum gehen hohe Anforderungen an leistungsstarke logistische Prozesse, kurze Reaktionszeiten und schnelle Verfügbarkeiten einher.
Moderne Geschäftsmodelle können ohne Automatisierung und fortgeschrittene Digitalisierung kaum noch erfolgreich betrieben werden. Deswegen unterstützt agiplan Unternehmen dabei zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit sowie Effizienz mit einem optimalen Automatisierungsgrad zu steigern. Natürlich darf nicht außer Acht gelassen werden, dass Automatisierung auch ihre Grenzen hat. Das gilt vor allem, wenn eine hohe Flexibilität gefordert ist. Denn eine einmal implementierte Technik gibt langfristig vor, welche Gebinde-Typen und Artikel im Lager bearbeitet werden können. Das gilt zum Beispiel für die Maße, das Gewicht und Produktverpackungen. In der betrieblichen Praxis ist es deshalb wichtig, nicht so weit zu automatisieren, dass die benötigte Flexibilität verloren geht.
Neben den technologischen Entwicklungen steht beim Thema Automatisierung ein weiterer entscheidender Faktor im Fokus: Der Mensch. Um Automatisierung und Flexibilisierung intelligent und vernünftig auszutarieren, sind fachkundige Mitarbeiter*innen essenziell. Bei allem Streben nach Effizienz darf nicht vergessen werden, wer mit den Systemen arbeitet.
Zwar gehen einfache Handhabungsvorgänge durch eine zunehmende Automatisierung zurück oder werden durch smarte Robotics-Technologien abgelöst. Dennoch wird es auch zukünftig in vielen Bereichen der Intralogistik einen Mix aus manuellen, halbautomatisierten und automatisierten Prozessschritten geben. Auch das Lager der Zukunft wird nicht mannlos sein. Denn Maschinen sind die Meister starrer und immer gleicher Handlungen, aber es ist dem Menschen vorbehalten, Lösungen für unerwartet auftauchende Probleme zu finden und situationsbezogene Anpassungen vorzunehmen. Daher gilt es hier besonders auf den Menschen zu schauen, ihn mitzunehmen und dabei zu helfen seine Stärken zu bewahren. Denn der Umgang mit neuen Technologien ist ungewohnt und für viele auch angsteinflößend, besonders für ältere Arbeitnehmer*innen.
Um die Automatisierung und die zunehmende Digitalisierung zu meistern, braucht es also ein sinnvolles Zusammenspiel von Menschen und Maschinen. Eine wesentliche Voraussetzung ist eine vorausschauende Personalentwicklung und ein zukunftsweisendes Recruiting von Fachkräften beziehungsweise deren notwendige Qualifizierungen. Automatisierung begegnet ein stückweit dem Fachkräftemangel. Aber mögliche Risiken der Automatisierung, wie ein potenzieller Verlust an Flexibilität im Unternehmen, werden nur mit qualifiziertem Personal minimiert.
Gelingt dieses Zusammenspiel, gewinnen alle – Unternehmen, Kunden und Mitarbeiter*innen. Denn dann senken die Automatisierung und die Einführung neuer Technologien nicht nur die Fehlerhäufigkeit und steigern die Produktion. Durch bessere Prozesse, mehr Sicherheit und eine Entlastung bei anstrengenden Tätigkeiten steigern sie auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen und machen ein echtes, nachhaltiges Wachstum auf diese Weise möglich. Nutzen Sie die Chancen von automatisierten Intralogistik-Konzepten und steigern Sie damit Ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem nächsten Automatisierungsprojekt.
Rufen Sie einfach an oder nutzen Sie einen unserer Services.
Wir helfen Ihnen gern weiter!
Newsletterservice
Nutzen Sie unseren Newsletterservice und erhalten spannende Themen ganz bequem in Ihr E-Mail-Postfach.