Themen Logistikprozesse auf E-Commerce ausrichten

Logistikplanung E-Commerce

Dynamik im E-Commerce aufgrund der Corona Pandemie

Im heftig umkämpften E-Commerce-Markt liefert eine effizient organisierte Logistik, die für das Gelingen von Online-Shops wesentlich verantwortlich ist, wertvolle Wettbewerbsvorteile. Wenn Unternehmen, beispielsweise aus der Bekleidungs- und Freizeitbranche, das stationäre Geschäft immer mehr in Richtung Onlinehandel schieben, gefährden ineffiziente Logistikprozesse in dieser sensiblen Phase den kurzfristigen und mittelfristigen Erfolg. Aufgrund des außerordentlichen Wachstums und der Konkurrenzsituation im Onlinehandel können auch später Probleme in der Logistik , beispielsweise sichtbar durch Verzögerungen im Versand,  sogar langfristig dem Unternehmen schaden. Es gilt also zugleich effiziente Logistikprozesse zu implementieren und stetig zu optimieren, um vom E-Commerce profitieren zu können.

Logistik E-Commerce Onlinehandel Überblick

Wenn Unternehmen planen, den Fokus innerhalb kurzer Zeit vom stationären Geschäft hin zum Webshop zu legen, empfehlen wir, diese Aufgabe als Reorganisations-Projekt zu behandeln und nicht als reine vertriebliche Aufgabe zu verstehen, denn: Die Logistik, die für ein erfolgreiches und wettbewerbsfähiges E-Commerce-Geschäft benötigt wird, unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Logistik eines Unternehmens.

Neue Anforderungen an die Logistik

Besonders zu beachten ist die signifikant höhere Geschwindigkeit im E-Commerce. Jeder kennt das: Wer online Waren bestellt, will sie spätestens zwei Tage nach Bestellung erhalten. Idealerweise erhalten Kunden ihre Lieferung wie bei amazon noch am selben Tag. Die Workflows verändern sich dramatisch und auch die geforderten Servicelevels steigen. Neben der logistischen Herausforderung ist die Kundenzufriedenheit ein kritischer Erfolgsfaktor: Häufig kommunizieren Kunden ihren Unmut in den sozialen Medien oder auf Bewertungsportalen, wenn der Versand zu lange dauert. Die Konsequenz ist ein Imageschaden, der weitere Kunden kostet.

Die Anforderungen an die Logistik ist es, 24 Stunden pro Tag lieferfähig zu sein und das an sieben Tagen die Woche. Zwingend nötig ist es daher, die E-Commerce-Prozesse in die betriebliche Logistik zu integrieren und keine Insellösungen zu installieren. Aus unserer Beratungspraxis heraus stellen wir häufig fest, dass Unternehmen die Logistik gar nicht oder nicht ausreichend genug an die Funktionen des E-Commerce Geschäfts anpassen.

E-Commerce-Prozesse in die betriebliche Logistik integrieren

E-Commerce-Prozesse in die betriebliche Logistik integrieren

Verdeutlicht wird dies am Beispiel der Sendungsgröße: Bekanntermaßen sind E-Commerce-Sendungen kleinteilig und auf den Endkunden bezogen, während Logistikdienstleister größtenteils auf den Palettenversand für Großkunden spezialisiert sind. Durch die fehlende Anpassung der Logistik entstehen zusätzliche Bestandskosten, hohe Kosten für die logistische Abwicklung wie z.B. Kommissionierung, Transportkosten und Retourenmanagement, welche die Weiterentwicklung des Geschäfts verhindern.

E-Commerce-Prozesse in die betriebliche Logistik integrieren

Grundsätzlich sollten sich Unternehmen folgende Fragen stellen, wenn sie verstärkt auf E-Commerce setzen:

agiplan bietet das umfassende Know-how, um Unternehmen beim Umstieg auf den E-Commerce wirkungsvoll und nachhaltig zu unterstützen. Wir erarbeiten mit Ihnen auf Basis von Best Practices die optimalen logistischen Prozesse, um Ihr gesamtes logistisches Funktionsspektrum abdecken zu können.

Ich freue mich über Ihre Nachricht und werde mich zeitnah bei Ihnen zwecks weiterer Absprachen melden.

* Pflichtfelder

  • Neugestaltung / Optimierung der logistischen Abläufe
  • Herleitung & Auswahl von Logistik-, und Kommissioniersystemen und Lagertechnik auf Basis der Prozessanalyse und der Materialflussplanung
  • Planung / Beratung / Optimierung Retourenmanagement
  • Beratung zur Einführung notwendiger Logistik-IT und Auftragsabwicklungssystemen
  • Modellierung & Schwachstelleanalyse des Ist-Logistiknetzwerkes
  • Durchführung einer Tourenplanung zur optimalen Nutzung der LKW-Flotte
  • Individuell zugeschnittene und wandlungsfähige Logistikkonzepte
  • Schnelle und risikoarme Einbindung der neuen Konzepte
  • Zukunftsfähigkeit: Dynamische Anpassung der Logistik an Markt- und Umweltveränderungen
  • Ausgewiesenes Kostensenkungspotential durch Modellierung und Optimierung des Transportnetzwerkes
  • Entscheidungssicherheit für die bestehende/ zukünftige Struktur der Logistikstandorte

Auch Kundenanforderungen zu Lieferzeiten mit „Same-Day-Delivery“-Herausforderung führen zu der Fragestellung, ob das Transportnetzwerk richtig aufgestellt und leistungsfähig ist. Mit dem Partner PSI Logistics und dem Einsatz der Logistiksoftware PSIglobal können wir ihr Logistiknetzwerk abbilden, analysieren und die Performance optimieren.

Wenn Sie bei der Umstellung auf E-Commerce oder einer verstärkten Fokussierung auf Webshops effiziente Prozesse und Lagerstrukturen definieren und eine erhöhte Leistungsfähigkeit der Logistik erzielen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

E-Commerce Logistik Lieferkette

Themenbeiträge aus unserem blog