Themen Process Mining: Effektiv arbeiten und Kosten einsparen

Process Mining

Ein innovativer Ansatz für Transparenz in Geschäftsprozessen

Mit Process Mining sorgt agiplan für eine transparente Prozesslandschaft und unterstützt Kunden dabei, effektiver zu arbeiten und unnötige Kosten einzusparen. Die Methode: agiplan rekonstruiert, analysiert eingehend und visualisiert die Abläufe im Unternehmen werden auf Basis digitaler Spuren.

Process Mining macht das in Daten enthaltene, oft implizite und verborgene Prozesswissen greifbar. Wenn traditionelle, manuelle Verfahren wie beispielsweise Interviewtechniken oder auch Prozess- und Wertstromaufnahmen nicht weiterhelfen, ist diese Methode eine erfolgversprechende und effektive Alternative.

Als Informationsgrundlage für das Process Mining werden u.a. Zeitstempel, Buchungsvorgang und Bewegungsarten beispielsweise aus Eventlogs benötigt. Die digitalen Prozessfußspuren werden anschaulich dargestellt und „drill-down“ intensiv auf Verschwendung zu analysiert.

Porzessablauf im Process Mining und digitalen Prozessoptimierung

Porzessablauf im Process Mining und digitalen Prozessoptimierung

Der Mehrwert ist umfassend und die Anwendungsmöglichkeiten vielseitig. Sie gestalten Abläufe im Unternehmen effektiver und trennen sich von ineffizienten Abläufen, die in der Regel mit unnötigen Kosten verbunden sind. Für den Einstieg in die digitale Prozessoptimierung liefert agiplan Ihnen in einem ersten gemeinsamen Projekt einen tiefen und anschaulichen Einblick in Ihre Prozesse. Dabei zommen wir in einen definierten Prozess, welchen wir mittels Standardmethoden eingehend untersuchen und anschauliche visualisieren. Im Anschluss diskutieren wir mit Ihnen die Analyseergebnisse in gemeinsamen Workshops - mit dem Ziel, erste Optimierungspotenziale schnell transparent aufzuzeigen, abzuleiten und konkrete Handlungsmaßnahmen mit Ihnen fest zu legen.

Wie funktioniert Process Mining in der Praxis ?

Durch die voranschreitende Digitalisierung überführen Unternehmen immer mehr Prozesse in die digitale Landschaft. Die verschiedenen Prozess-Schritte protokolliert dabei kontinuierlich das IT-System im Unternehmen. Zeitgleich erfassen und speichern die System weiterführende Informationen über den Vorgang, wie etwa den Zeitstempel. Um die digitale Prozessoptimierung zu nutzen, ist es erforderlich eine CaseID, Aktivität und einen Zeitstempel in der Datenstruktur zu finden. Im Anschluss wird der Prozess digital durchleuchtet und entsprechende konkrete Optimierungen aufgezeigt. Folgerichtig liegt das kostbare Rohmaterial in fast jedem Unternehmen bereits vor – es muss „nur“ identifiziert, analysiert und interpretiert werden.

Beispielablauf im Process Mining

Beispielablauf im Process Mining

Themenbeiträge aus unserem blog